Parametrische Versicherung aus Sicht eines Investors

In Kürze
Autor: Dr. Rom Aviv
Senior ILS Adviser, Twelve Capital

"Parametrische Versicherungen bieten eine attraktive Möglichkeit, Portfolios zu diversifizieren, Zugang zu attraktiven unkorrelierten Renditen zu erhalten und sich auf den wachsenden Fokus auf Klimaresilienz und technologische Innovation auszurichten."
ZUSAMMENFASSUNG
Die parametrische Versicherung entwickelt sich zu einer transformativen Lösung für den Risikotransfer, die Deckungslücken und Ineffizienzen in der traditionellen Haftpflichtversicherung beseitigt.
Für Investoren bietet diese Nische innerhalb des Marktes für Insurance-Linked Securities (ILS) eine attraktive Möglichkeit, Portfolios zu diversifizieren, attraktive unkorrelierte Renditen zu erzielen und sich mit dem wachsenden Fokus auf Klimaresilienz und technologische Innovation zu verbinden.
Diese von Twelve Capital, einem führenden, auf versicherungsgebundene Wertpapiere spezialisierten Investmentmanager, entwickelte Ressource befasst sich mit den Mechanismen, Anwendungen und Vorteilen parametrischer Versicherungen aus der Sicht des Anlegers.
In diesem Papier wird aufgezeigt, wie parametrische Versicherungen die Widerstandsfähigkeit erhöhen und einzigartige Investitionsmöglichkeiten durch strukturierte, datengesteuerte Instrumente erschließen können.
EINLEITUNG
Der globale Versicherungsmarkt bietet beträchtliche Wachstums- und Innovationsmöglichkeiten, die durch die zunehmende Konzentration auf die Bewältigung klimabedingter Ereignisse und die Verbesserung der Effizienz bei der Schadenbearbeitung vorangetrieben werden.
Die parametrische Versicherung, die Auszahlungen auf der Grundlage vordefinierter Parameter (z. B. Wetterschwellenwerte, Erdbebenstärken) auslöst, bietet eine schlanke und transparente Alternative zur Schadensversicherung.
Aus der Sicht eines Investors bieten parametrische Strukturen eine überzeugende Kombination aus objektiver, datengestützter Risikobewertung, technologischer Skalierbarkeit, minimierter Unsicherheit beim Schadenmanagement und bei Verlusten, verringerten Risiken für gefangenes Kapital, attraktivem Renditepotenzial, Diversifizierungsvorteilen und Möglichkeiten für soziale Auswirkungen.
Diese Eigenschaften machen parametrische Lösungen zu einer wertvollen und innovativen Ergänzung moderner Anlagestrategien.
DER SICH ENTWICKELNDE VERSICHERUNGSMARKT
In den letzten 25 Jahren wurde der ILS-Markt weitgehend von schadenbasierten Transaktionen dominiert. Die Dominanz des Entschädigungsgeschäfts lässt sich auf den ursprünglichen Zweck des ILS-Marktes zurückführen: Ersatz für knappe Risikokapazität und Bereitstellung des dringend benötigten Schutzes für kapitalsuchende Hedger, in erster Linie Versicherer. Entschädigungstransaktionen sind zwar unerlässlich, erfordern jedoch Fachwissen, um die Auswirkungen von Gefahren auf die versicherten Vermögenswerte zu bewerten, was zu Informationsasymmetrien zwischen Versicherer und Versichertem führt.
Im Gegensatz dazu bietet die parametrische Versicherung gleiche Wettbewerbsbedingungen mit symmetrischen Informationen zwischen dem Risikoträger und dem Käufer des Schutzes, was sie leichter verständlich und handhabbar macht. Trotz dieser Vorteile ist die parametrische Versicherung innerhalb des ILS-Segments eine Nische geblieben, wobei sich ein Großteil der Aktivitäten auf Katastrophenanleihen unter der Leitung von Entwicklungsbanken oder kleine private Transaktionen beschränkt. Die sich verändernde Marktdynamik, der technologische Fortschritt und die zunehmende Anerkennung ihrer Vorteile verändern jedoch diese Landschaft. Mit einer besseren Skalierbarkeit und mehr ILS-kompatiblen Strukturen ist die parametrische Versicherung nun in der Lage, Kapitalgebern zugängliche und attraktive Investitionsmöglichkeiten zu bieten.
WIRBELSTURM ANDREW 1992

WIE DIE PARAMETRISCHE VERSICHERUNG FUNKTIONIERT
Die parametrische Versicherung ist eine datengesteuerte und effiziente Form des Risikotransfers, die den Schadenprozess durch schnelle Auszahlungen auf der Grundlage vordefinierter, objektiver und überprüfbarer Auslöser rationalisiert. Im Gegensatz zur traditionellen Entschädigungsversicherung, die tatsächliche Schäden erstattet, zahlt die parametrische Versicherung einen festen Betrag, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, z. B. das Eintreten einer Naturkatastrophe. Eine parametrische Hurrikan-Versicherung könnte beispielsweise eine Auszahlung auslösen, wenn die Windgeschwindigkeit an einem bestimmten Ort einen vorher festgelegten Schwellenwert überschreitet.
Zu den wichtigsten Komponenten einer parametrischen Versicherungsstruktur gehören:
Abgedeckter Bereich: Ein klar definierter geografischer Bereich, der häufig durch eine Reihe spezifischer Polygone oder Kreise dargestellt wird.
Abgedecktes Ereignis: Ein bestimmtes Naturereignis, z. B. ein Wirbelsturm oder ein Erdbeben, das den Versicherungsschutz auslöst.
Auszahlungsstruktur: Ein im Voraus festgelegter Mechanismus, der die Höhe des Verlusts für die Anleger festlegt und häufig nach der Schwere des Ereignisses gestaffelt ist (z. B. 50 % Auszahlung bei einem Hurrikan der Kategorie 3, 75 % bei Kategorie 4 und 100 % bei Kategorie 5).
Laufzeit der Transaktion: Die Dauer des von dem Geschäft abgedeckten Risikozeitraums.
Gedeckter Betrag: Der Gesamtumfang des Geschäfts, der das potenzielle Risiko definiert.
Als Anlageform bietet die parametrische Versicherung eine einfachere und transparentere Struktur als die traditionelle Schadensversicherung. Ansprüche hängen ausschließlich von externen, objektiven Auslösern und nicht von komplexen Bewertungsverfahren ab, was sie zu einer attraktiven Option für Investoren macht, die Klarheit und Effizienz beim Risikotransfer suchen.
Die Unterschiede in der grundlegenden Struktur der parametrischen Versicherung und der Haftpflichtversicherung führen zu bedeutenden Unterschieden in zwei kritischen Bereichen: Schadenmanagement und Schnelligkeit der Schadenzahlung.
Schadenmanagement und Schadenregulierung: Die parametrische Versicherung vereinfacht das Schadenmanagement, da keine Schadenregulierung mehr erforderlich ist, da die Auszahlungen ausschließlich auf vordefinierten, objektiven Auslösern wie Wetterdaten oder seismischen Aktivitäten basieren. Dadurch entfallen Inspektionen und Schadensbewertungen vor Ort. Im Gegensatz dazu ist die Entschädigungsversicherung mit einem detaillierten und oft komplexen Prozess verbunden, der Dokumentation, Schadensanpassungen und Verhandlungen zur Überprüfung der tatsächlichen Schäden erfordert, was zu möglichen Verzögerungen und Streitigkeiten führen kann.
Schnelle Auszahlung: Die parametrische Versicherung bietet schnelle Auszahlungen, in der Regel innerhalb von Tagen oder sogar Stunden nach dem auslösenden Ereignis, da sie die Notwendigkeit einer SchadenVersicherungsnehmernsprüfung umgeht. Dies verschafft den sofortige Liquidität, um den Sanierungsbedarf zu decken. Entschädigungsversicherungen hingegen sind sehr viel langsamer und die Auszahlungen dauern oft Wochen, Monate oder sogar Jahre aufgrund des umfangreichen Schadenprozesses, der Bewertungen, Dokumentationsüberprüfungen und mögliche Streitigkeiten umfasst, bevor die Auszahlung abgeschlossen ist.
DEN ARTIKEL HERUNTERLADEN
Dieses Dokument stellt eine Marketingmitteilung dar, die sich auf Lumyna Alternative Funds SICAV und seinen Teilfonds (zusammen als „Fonds“ bezeichnet) bezieht. Es richtet sich ausschließlich an professionelle Anleger gemäß MiFID in den EU-/EWR-Ländern, in denen eine Registrierung besteht. In der Schweiz handelt es sich bei diesem Dokument um Werbung, die sich ausschließlich an professionelle und institutionelle Anleger in der Schweiz richtet. Im Vereinigten Königreich handelt es sich bei diesem Dokument um eine Finanzwerbung, die sich ausschließlich an professionelle Kunden/Anleger richtet. In Singapur ist dieses Dokument Teil des Informationsmemorandums, das sich ausschließlich an institutionelle Anleger richtet. Bitte lesen Sie gegebenenfalls den Prospekt und das Key Information Document (KID) des AIF, bevor Sie endgültige Anlageentscheidungen treffen. Nicht für Privatanleger oder US-Personen.
Die hierin enthaltenen Informationen wurden am 31. Januar 2025 erstellt, sofern nicht anders angegeben.
ZIELE DES FONDS UND RISIKOBETRACHTUNGEN
Das Ziel des Fonds besteht darin, für die Anleger langfristige risikobereinigte Renditen zu erzielen, indem ein diversifiziertes Anlageportfolio mit Schwerpunkt auf Versicherungsrisiken, einschließlich Naturkatastrophen und wetterbedingten Risiken, aufgebaut wird. Der Fonds unterliegt den folgenden Risiken: Risiko nicht-parametrischer Versicherungsrisiken, Ereignisrisiko, Modellrisiko, Gegenparteirisiko, Bewertungsrisiko und Liquiditätsrisiko.
Der Einsatz von Finanzderivaten und Kreditaufnahmen führt zur Schaffung einer Hebelwirkung, die wie folgt berechnet wird: Bruttomethode: maximal 210 % des Nettoinventarwerts des Fonds – Commitment-Methode: maximal 110 % des Nettoinventarwerts des Fonds.
Dies ist keine vollständige Liste der Risiken. Es gelten weitere Risiken, die je nach Anteilsklasse unterschiedlich sind und sich ändern können. Weitere Informationen zu den Risiken finden Sie im Fondsprospekt und gegebenenfalls im KID, insbesondere im Abschnitt „Risiken“.
Dieses Material ist nur für professionelle und institutionelle Anleger bestimmt und darf nicht an Privatkunden oder US-Personen gerichtet oder diesen zur Verfügung gestellt werden. Wenn der Leser dieser Nachricht nicht der beabsichtigte Empfänger ist, werden Sie hiermit darauf hingewiesen, dass jegliche Verbreitung, Verteilung, Vervielfältigung oder sonstige Nutzung dieser Übertragung strengstens untersagt ist.
WICHTIGE OFFENLEGUNGEN
Anlegern wird dringend empfohlen, sich unabhängig beraten zu lassen und eine eigene Due-Diligence-Prüfung hinsichtlich der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen oder finanziellen Auswirkungen einer Anlage durchzuführen. Diese sollte Untersuchungen zur Eignung des Produkts für die Erreichung ihrer Anlageziele, -parameter und -beschränkungen, die Anlagebegründung des Produkts sowie die vom Anlageverwalter des Fonds eingesetzten Mitarbeiter und Verfahren umfassen. Sie sollten auch eine Bewertung der operativen Aspekte des Lumyna Alternative Funds SICAV und des Teilfonds sowie der relevanten rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen und ähnlichen Rahmenbedingungen umfassen. Anleger werden dringend gebeten, diese Ergebnisse regelmäßig und fortlaufend zu überprüfen, da sich die Umstände ändern können.
Bitte beachten Sie, dass die Teilfonds nicht in allen Ländern für den Einzelhandelsvertrieb zugelassen sind. Bitte wenden Sie sich an Lumyna Investments Limited, um den aktuellen Status zu erfahren.
Bitte beachten Sie auch, dass diese Präsentation nicht für die Weitergabe an Privatanleger freigegeben ist.
Der Teilfonds wird aktiv und nicht in Bezug auf einen Referenzwert verwaltet.
Der Teilfonds wurde nur für den Vertrieb an professionelle Anleger in Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, dem Vereinigten Königreich und Singapur sowie in der Schweiz registriert.
Der Fonds wurde außerdem für semiprofessionelle Anleger (gemäß Definition in der jeweiligen lokalen Gesetzgebung und im Zeichnungsvertrag) in Belgien, Dänemark, Deutschland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz registriert.
Außerhalb dieser Gerichtsbarkeiten gelten Verkaufsbeschränkungen. Bitte entnehmen Sie dem Zeichnungsvertrag, ob der Fonds in Ihrem Land und für Ihre Anlegergruppe verfügbar ist. Anleger müssen den Prospekt in Verbindung mit dem Nachtrag, der Satzung und dem Zeichnungsvertrag lesen.
Anlagerisiken
Anlagen in den Fonds sind mit erheblichen Risiken verbunden. Es kann nicht garantiert werden, dass die Anlageziele der Fonds erreicht werden, und die Anlageergebnisse können im Laufe der Zeit erheblich variieren. Die Anlage in den Fonds ist nicht als vollständiges Anlageprogramm für einen Anleger gedacht. Die Anlage in den Fonds ist für erfahrene Anleger gedacht, die in der Lage sind, die damit verbundenen Risiken zu verstehen und zu akzeptieren.
Ein potenzieller Anleger sollte sich darüber im Klaren sein, dass der Wert einer Anlage und die Erträge aus einer Anlage sowohl steigen als auch fallen können und dass das Kapital eines Anlegers einem Risiko ausgesetzt ist und der Anleger den investierten Betrag möglicherweise nicht zurückerhält.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf zukünftige Ergebnisse zu. Daten zu Beständen und Allokationen können sich ändern und dienen nur zu Illustrationszwecken.
Diese Marketingmitteilung enthält nicht alle Risiken, die mit einer Anlage in die Fonds verbunden sind. Personen, die eine Anlage in einen Fonds in Betracht ziehen, sollten unter anderem die unter der Überschrift „Risikofaktoren“ im Prospekt beschriebenen Überlegungen und die unter den Überschriften „Risiko“ in der entsprechenden Ergänzung dargelegten Aussagen berücksichtigen.
Weitere Informationen zu den allgemeinen Bedingungen für Investitionen in die Fonds, den mit solchen Investitionen verbundenen Risiken und den Gebühren finden Sie im Prospekt und im Key Information Document („KIDs“, falls zutreffend) für die Fonds. Anleger sollten erst dann in die Fonds investieren, wenn sie den neuesten Prospekt und das entsprechende KID sowie die neuesten Finanzberichte sorgfältig geprüft haben. Anträge auf Investitionen in den Fonds dürfen nur auf der Grundlage des Prospekts, der KIDs und der Zeichnungsunterlagen gestellt werden. Der aktuelle Prospekt, die KIDs sowie die Jahres- und Halbjahresberichte der Fonds sind unter www.lumyna.com verfügbar. Die Fonds sind möglicherweise nicht für Sie geeignet, und Sie sollten daher professionelle Anlageberatung in Anspruch nehmen, bevor Sie sich für eine Investition in einen der Fonds entscheiden.